Navigation ein/aus

Einsatzmöglichkeiten

Schülerin spielt am außerschulischen Lernort einen Parcours mit BIPARCOURS

Foto: Andreas Weinhold | Bildungspartner NRW

In der Bibliothek wird ein QR-Code mithilfe der BIPARCOURS-App gescannt

Foto: Dominik Schmitz | Bildungspartner NRW

Zwei Schülerinnen absolvieren einen Parcours

Foto: Andreas Weinhold | LVR-ZMB



Welche Einsatzmöglichkeiten bietet BIPARCOURS in der Schule?

Durch die Verknüpfung mit verschiedenen Medien lassen sich Bildungsparcours zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. So werden Inhalte aus unterschiedlichen Fächern vor Ort in Stadt und Natur sichtbar und erlebbar. Der optionale Einbau von Quizelementen ermöglicht, auf motivierende und spielerische Weise Erlebtes und Gelerntes aufzugreifen und zu vertiefen. Dies wird dadurch unterstützt, dass Inhalte anhand der App mit der Lebenswelt der Lerngruppe verknüpft werden.

Die Zusammenarbeit mit anderen sowie die Recherche von Informationen und deren Verknüpfung mit konkreten Orten und Objekten vermitteln den Schülerinnen und Schülern

• Handlungskompetenz
• Medienkompetenz
• Sachkompetenz
• Sozialkompetenz.


Welche Einsatzmöglichkeiten bietet BIPARCOURS an außerschulischen Lernorten?

Mit der App können Institutionen interaktive Rundgänge als Ergänzung zum eigenen multimedialen Angebot gestalten. Ob als vertiefendes Lernangebot zum Kennenlernen eines Gebäudes, einer Ausstellung oder eines Ortes. BIPARCOURS kann Schülerinnen und Schüler multimedial informieren, zu bestimmten Punkten navigieren sowie durch Quizelemente und Aufgaben aktivieren und fordern.
Die vielen Möglichkeiten der App sind für verschiedene Lerngruppen nutzbar. Denkbar sind beispielsweise:

• digitale Ausstellungsführer mit Videos, Bildern und Audiodateien
• Themenrouten durch Stadt und Natur zu vielfältigen Fragestellungen
• Quizanwendungen
• aktivierende Rallyes durch das Angebot der außerschulischen Lernorte.


Welche Einsatzmöglichkeiten bietet BIPARCOURS in Zeiten von Lernen auf Distanz?

Ob ein Quiz, die Schritt-für-Schritt-Anleitung eines neuen Lerninhaltes, eine Sammlung begleitender Informationen, Tipps oder Ergänzungen zu den Aufgaben im Schulbuch – BIPARCOURS eröffnet große Spielräume für das Lehren und Lernen im "Homeoffice". In der Schule Gelerntes kann zuhause vertieft, Wissen abgefragt oder eine Unterrichtssequenz via BIPARCOURS begleitet werden. Mit der neuen Kachel „Homeschooling“ lassen sich in der App ganz einfach Parcours finden, die sich besonders gut für das Lernen zuhause eignen. Hier ist eine Sammlung an Best-Practice-Parcours entstanden, welche die vielfältigen Funktionen der App nutzen und Inspirationen zum Einsatz von BIPARCOURS während des Lernens auf Distanz bieten.

Im Blog auf der BIPARCOURS-Webseite werden fortlaufend Informationen über die Einsatzmöglichkeiten von BIPARCOURS sowie über App-Updates und Beispiel-Parcours veröffentlicht. Hier geht es zum Blog.


BIPARCOURS - Ein Praxisbeispiel


Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Erhalten Sie hier einen Eindruck von den zahlreichen Möglichkeiten der BIPARCOURS-App. Der Videobeitrag wurde in der Stadtbibliothek Düsseldorf gedreht und zeigt eine Schulklasse beim ersten Ausprobieren der App.


Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 31.Mai 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW
und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.