Navigation ein/aus

»Gut vernetzt! – Kooperation geht digital« – 9. Bildungspartnerkongress online

Termin: 06. und 07.10.2021
Ort: online
Veranstalter: Bildungspartner NRW


Bild zeigt Bildschirme am Veranstaltungsort

Fotos: Andreas Weinhold | Bildungspartner NRW

Bild zeigt Gäste beim Podiumsgespräch
Bild zeigt bunte Beachflags



Potenziale des Digitalen ausloten
Außerschulische Lernorte sind starke Partner der Schulen und bieten ein enormes Potenzial für Lernprozesse. Wie stark dieses Potenzial auch den digitalen Raum bereichern kann, wurde beim 9. Bildungspartnerkongress deutlich. Unter dem Motto »Gut vernetzt! – Kooperation geht digital« setzte der Kongress mit über 200 Teilnehmenden Impulse, das Feld der Digitalität zu erkunden und für Kooperationen zu erschließen.

Krücke, Brücke oder was?
Zum Auftakt zeigte die Filmcollage„Kreativ durch die Krise“ kreative Bewältigungsformen im Lockdown. Den Digitalisierungsschub der Coronazeit nahm das anschließende Podiumsgespräch auf. Angeregt diskutierten Julia Hagenberg (Kunstsammlung NRW), Kathi Kösters (Gesamtschule Münster Mitte) und Prof. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), welche Chancen Digitalität insbesondere für Kooperationen mit außerschulischen Partnern bietet.

BipaLab.NRW
Wie dieses Potenzial durch geeignete Werkzeuge entfaltet werden kann, wurde an der neu entwickelten Kooperationsplattform demonstriert. Exemplarisch machen fünf Pilotprojekte deutlich, wie ein Besuch am außerschulischen Lernort mit digitalen Werkzeugen vor- und nachbereitet wird. Langfristig soll die Plattform allen Lernorten zur Verfügung stehen und somit außerschulisches Lernen fördern.

Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021
Dass es auf dem Gebiet der Kooperationen bereits vielfältige Beispiele für einen kreativen Umgang mit Digitalität gibt, zeigten auch die Gewinnerbeiträge des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2021, die durch Originalität und Vielfalt beeindruckten.

Rosinenpicken erwünscht
Mit über 25 Online-Seminaren präsentierte der zweite Kongresstag gelingende Kooperationspraxis. Unter dem Motto „Rosinenpicken erwünscht“ waren Teilnehmende eingeladen, aus den inspirierenden Ideen der Handlungsfelder der kulturellen, historisch-politischen und naturwissenschaftlich-technischen Bildung sowie der Leseförderung Impulse für die eigene Kooperationspraxis mitzunehmen.

Analog und digital: Rahmenprogramm
Möglichkeiten zum Ausstausch erhielten die Teilnehmenden in der „WonderBar“, Kreativität war beim Umsetzen des Kongressmottos beim Schnappschuss #bipa21 gefragt. Gerahmt wurde das Kongressprogramm durch „Wohnzimmermusik“ und Graphic Recording. Und ein Kongresspäckchen holte die Veranstaltung auch physisch in die heimischen vier Wände.



Kongressimpressionen


Bild zeigt eine Visualisierung des Praxistages

© Birgit Jansen | bikablo®


Videocollage: Kreativ durch die Krise


Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Podium I: Krücke, Brücke oder was? Digitalisierung in Bildungspartnerschaften

Julia Hagenberg | Kunstsammlung NRW
Kathi Kösters | Gesamtschule Münster Mitte
Prof. Dr. Benjamin Jörissen | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Preisträger des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2021


KO-OP-CAST
Schüler*innen der Albert-Schweitzer-Schule in Krefeld produzieren einen Podcast, dessen Folgen außerschulische Lernorte in Krefeld vorstellen. Mit den Augen einer*r Podcaster*in erorbern sich die Jugendlichen ihre Stadt und machen ihre Perspektiven Gleichaltrigen zugänglich. Bildungspartner wie das NS-Dokumentationszentrum Villa Merländer stehen im Interview für Fragen bereit und rücken durch die Produktionsperspektive ganz neu ins Bewusstsein der Schüler*innen. Diese erwerben im selben Zug vielfältige Kompetenzen auf den Gebieten Sprache und Medien.


Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Familie forscht, Schulen forschen auch
Auf Initiative des BNE-Regionalzentrums Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland hat sich während der Coronapandemie eine Kooperationsgemeinschaft verschiedener Bildungsakteure aus dem Kreis Borken zur Unterstützung der Familien und Schulen in der Phase des Homeschoolings gegründet. Digitale Forscheraufträge luden zum Erkunden des heimischen Umfeldes sowie zum Experimentieren und Entdecken auf den Gebieten Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit ein.


Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.



Mit dem Fahrrad auf den Spuren des römischen Limes
In Kooperation mit dem Clemens Sels Museum Neuss haben Schüler*innen der Geschichtswerkstatt des Marie-Curie-Gymnasiums eine Radtour auf den Spuren des römischen Limes entwickelt. MIt Hilfe der App BIPARCOURS führt diese vorbei an 20 Stationen in Neuss, Augmented Reality lässt punkturell das alte Stadtbild aufscheinen. Auf diese Weise können Jugendliche römische Geschichte in ihrer eigenen Stadt "er-fahren".


Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Podium II: Den digitalen Aufbruch packen

Susanne Blasberg-Bense | Ministerium für Schule und Bildung NRW
Dr. Jan Fallack | Städte- und Gemeindebund NRW
Milena Karabaic | Landschaftsverband Rheinland


Sie haben Interesse an Mitschnitten des 9. Bildungspartnerkongresses? Wenden Sie sich gerne an uns.
Ihre Anprechpartnerin:



Bildergalerie

kongress_8 kongress_11 kongress_12 kongress_18 kongress_21 kongress_23 kongress_29 kongress_30 kongress_33 kongress_35 kongress_38

Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 31.Mai 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW
und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.