KulturKits

Foto: Hannah Heimbuchner | LVR-ZMB

Foto: Bildungspartner NRW

Foto: Hannah Heimbuchner | LVR-ZMB
Neue Herausforderungen - neues Angebot
Flexible, hybride Formate, die Bildungspartnern neue Kanäle und Settings für die Zusammenarbeit eröffnen, sind in letzter Zeit in großer Zahl entstanden. Mit den KulturKits möchten wir dazu beitragen, dass Bildungspartner miteinander guten Kontakt pflegen und ihn vielleicht sogar noch intensivieren können.
Was sind KulturKits?
KulturKits sind Pakete mit analogen und digitalen Materialien und Anregungen für verschiedene Aktionen, die ein außerschulischer Lernort an seine Partnerschule(n) verschickt. Die Arbeit der Schüler*innen mit den KulturKits bereitet ein Ereignis am außerschulischen Lernort vor, das sie erleben oder an dem sie mitwirken werden.
Checkliste
Mithilfe dieser Checkliste (PDF, 383 KB) können Sie als außerschulischer Kultur- und Lernort Ihr eigenes KulturKit erstellen.
Ihre Ansprechpartnerin: Anne Marx
Praxisbeispiele
jugendstil kinder- und jugendliteraturzentrum nrw: KulturKit zum Kinderbuch Stadtbär
Dieses KulturKit führen die Bibliotheken Bochum, Dortmund, Essen-Freisenbruch, Herne und Marl mit Partnerschulen durch. Acht Aktionsboxen vermitteln Schüler*innen der 1.-3. Klasse bunt und vielfältig verschiedene Aspekte des Buches und sprechen auf kreative Weise unterschiedliche Lesefertigkeiten und kulturelle Kompetenzen an. Zum Abschluss des Projekts erwarten die Kinder individuell konzipierte Stadtbär-Events in ihren Bibliotheken.
Weitere Informationen auf der Seite von jugendstil nrw

Das Anleitungsheft und ein Teil der Aktionsboxen zum Stadtbär - ©jugendstil nrw

Der blaue Holzlaster aus dem Buch mit einigen Aktionsboxen als Ladung - ©jugendstil nrw

Die Spielbox - ©jugendstil nrw
Junges Schauspielhaus Bochum: KulturKit zur Produktion Die unendliche Geschichte
Dieses KulturKit wurde gemeinsam mit der Regisseurin, dem Bühnenbildner und einer Kindergruppe einer Partnerschule entwickelt und stimmt in einem zweiwöchigen Vorlauf Schulklassen auf den Besuch der Vorstellung ein. Das Vertrauen in die Kraft der Phantasie von Kindern und in ihre Fähigkeit, Welt aktiv gestalten zu können, wird sowohl im Kit als auch in der Inszenierung sichtbar. Eine Besonderheit ist ein eingebauter schulübergreifender Berührungspunkt: Klassen verschiedener teilnehmender Schulen formulieren füreinander Kraftsprüche und tauschen die Papierstreifen untereinander aus.

Ein geheimnisvoller Karton steht in der Klasse ... - ©Pauline Weeke

Es kann gleich losgehen mit der ersten Aktion. - ©Pauline Weeke

Mit den KulturKits-Materialien im Gepäck kann jede*r Schüler*in eigene Abenteuer bestehen. - ©Pauline Weeke
Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel: KulturKit zur Produktion Die unendliche Geschichte
Dieses KulturKit wurde vom Westfälischen Landestheater für seine neue Partnerschule entwickelt, die Neue Gesamtschule Ickern. Alle Schüler*innen des 5. Jahrgangs bereiten sich anhand 5 spannender Spiel- und Kreativaufgaben auf ein intensives Erleben der Aufführung vor. Im Nachgang des Besuches ist für eine wirksame Reflexion in Form vorfrankierter Briefe ans Theater gesorgt.
Anleitung für die Schüler*innen (PDF, 1,36 MB)

Der KulturKit-Rollcontainer - ©Elisabeth Müller - Hannah Jesiek

Das große Spieltuch © Elisabeth Müller - Hannah Jesiek

Das Aurin-Amulett - © Elisabeth Müller - Hannah Jesiek
HELIOS Theater Hamm: KulturKit zur Produktion Friedl Dicker
Das KulturKit wurde für Jugendliche ab 14 Jahren zur Inszenierung Friedl Dicker entwickelt. Das Stück erzählt die Lebensgeschichte der vielseitigen bildenden Künstlerin (1898-1944). Das KulturKit besteht aus einem Pappkoffer mit unterschiedlichen Materialien zu den Themen, die das Stück berührt. Die Aufgabenstellungen, die sich in mehreren Umschlägen finden, laden ein zur Beschäftigung mit der Kunst Friedl Dickers, dem zeitlichen Kontext ihres Lebens, dem Leben im Exil und im Konzentrationslager Theresienstadt und zum Austausch darüber. Ein filmischer Blick hinter die Kulissen schlägt den Bogen zurück zur Theaterinszenierung.
Beschreibung der Produktion (PDF, 587 KB)
Artikel in der Westfälischen Allgemeinen

Das KulturKit - © Benjamin Kurz

Karten für den Zeitstrahl - © Benjamin Kurz

Memory und Gedichte - © Benjamin Kurz
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: KulturKit zur Produktion Gold
Frei nach dem Märchen "Der Fischer und seine Frau" erzählt das Musiktheaterstück "Gold" von Wünschen, die immer maßloser werden. Erste und zweite Schulklassen tauchen in die Geschichte von Jacob ein, der einen Wunschfisch fängt. Mithilfe selbst gebastelter Ocean Drums werden die Klänge des Meeres lebendig, mit eigenen Wünschen bemalte Fische finden ihren Weg ins Musiktheater und die Geschichte von Jacob wird im Klassenzimmer mit Mitteln des Musiktheaters zu einer eigenen kleinen Aufführung gebracht.

Ein großer Wunschfisch überbringt das KulturKit und wird zum Klassenbegleiter. © Britta Schünemann

Eine persönliche Bastelbotschaft der Sängerin. © Britta Schünemann

Jedes Kind bastelt eine eigene Ocean Drum, die das Meer zum Klingen bringt. © Britta Schünemann
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: KulturKit zur Produktion Carmen
Die bekannte Oper „Carmen“ von Georges Bizet wurde in der Spielzeit 21/22 in einer mitreißenden Inszenierung von Rahel Thiel am Musiktheater im Revier (MiR) zur Premiere gebracht. Mithilfe der KulturKits tauchen Schulklassen hautnah ein in die dramatische Liebesgeschichte rund um die rebellische Carmen, den Soldaten Don José, den Torero Escamillo und die bürgerliche Micaëla. Dabei finden sie anhand eines für das KulturKit entwickelten Quiz heraus, welcher dieser Charaktere am besten zu ihnen passt und erfahren mehr anhand von Steckbriefen und eigens dafür erstellten Instagram-Profilen. Zum Thema Freiheit gestalten die Schüler*innen ein Mood-Board, das schließlich im Foyer des MiR ausgestellt wird. Musikalisch wird es bei der gemeinsamen Einstudierung der Habanera, die im Anschluss kreativ bearbeitet wird: Wie würde diese Arie wohl klingen, wenn sie von Don José, Escamillo oder Micaëla gesunden würde? Die Geschichte von Jacob wird im Klassenzimmer mit Mitteln des Musiktheaters zu einer eigenen kleinen Aufführung gebracht.

Ein Rollenquiz lädt ein, die Charaktere der Oper näher kennenzulernen. © Britta Schünemann

Mit zahlreichen kreativen Materialien wird ein Mood-Board erstellt. © Britta Schünemann

Die „Habanera“ erklingt in einer kreativen Gruppenarbeit und wird anschließend gemeinsam verändert. © Britta Schünemann
Familienbibliothek Türmchen in Marl: KulturKit zum Kinderbuch Stadtbär
In der Hoffnung auf ein besseres Leben machen sich einige Waldtiere auf den Weg in die Stadt. Nach einem erholsamen Winterschlaf wacht der Bär auf und folgt ihnen. Zweite und dritte Schulklassen der Martin-Buber-Schule in Marl tauchen in die Geschichte vom Stadtbären ein, der seinen Freunden in die Stadt folgt, um ein schöneres Leben mit seinen Freunden zu haben. Nach einem gemeinsamen Bilderbuchkino inklusive Popcorn durften die Schülerinnen und Schüler alternative Enden und Fortsetzungsgeschichten zum Kinderbuch Stadtbär malen. Mithilfe der selbstgebastelten Masken erleben sie selbst als Tiere die Geschichte und erzählen sich ihre eigene Variante.

Die Schülerinnen und Schüler malen die Geschichte nach und benennen sie mit Überschriften. © Eva Radunski

Welches der Tiere sie sein wollen, dürfen die Schülerinnen und Schüler sich aussuchen und dazu eine Maske basteln. © Eva Radunski

Die Schülerinnen und Schüler erzählen und malen die Geschichte aus ihrer Sicht. © Eva Radunski
Consol Theater Gelsenkirchen: Theater-Kit-Consol
Das Theater-Kit-Consol ist ein Karton voller Möglichkeiten. Das vom Consol Theater Gelsenkirchen entwickelte KulturKit richtet sich an 1. bis 6. Klassen und behandelt verschiedene Theaterstücke. Mit Hilfe von Postkarten, QR-Codes und Erklärvideos verwandelt sich der Karton in ein kleines Theater. Die Schüler*innen der Klasse werden zu Theaterexpert*innen, die die Knobelaufgaben zum Theater spielend lösen können. Mit Hilfe von Spielen, Übungen und Szenen zum Selberspielen lernen sie anschließend das Theaterstück kennen, das sie dann gemeinsam mit der ganze Klasse besuchen. Und auch nach dem Stückbesuch gibt es mit dem Theater-Kit-Consol noch einiges zu tun.

Ein Koffer voller Möglichkeiten. © Barbara Grubenbecher

Aktionskarten laden zum Basteln und zum Entdecken des Theaters ein. © Barbara Grubenbecher

Das fertige Theater - ein Ort für Kreativität und Spiel. © Barbara Grubenbecher