Lesen heute: Filmclips

Foto: Stefan Arendt | LVR-ZMB
Welche Bedeutung hat das Lesen in unserer medialen Gesellschaft? Und wie können Lehrkräfte diese in ihrem Unterricht aufgreifen? Stehen sie mit Bemühungen zur Leseförderung nicht leseaffiner Kinder und Jugendlicher der Generation Smartphone nicht ohnehin auf verlorenem Posten? Wirkt ein abgestimmtes Leseförderkonzept anders als viele Einzelmaßnahmen?
In diesen Filmen erhalten Sie Informationen, Anregungen und erprobte Tipps, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Lesen heute - mit und in allen Medien
Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke von der Technischen Universität Dortmund fächert in einem Vortrag zentrale Aspekte des Lesens heute und einer zeitgemäßen Leseförderung auf.
1. Filmclip: Lesen heute - mit und in allen Medien
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Aus der Praxis
Der neue Blick auf das Lesen
Vier Lehrkräfte schildern ihre Beobachtungen der Mediengewohnheiten von Schülerinnen und Schülern, die sie zu der Entscheidung geführt haben, Leseunterricht anders anzugehen. Sie berichten, wie die Arbeit mit vielfältigen Medien den Ablauf und die Wirkung von Unterricht verändert.
Unterrichtseinblicke:
Wir erstellen unser digitales Bilderbuch
"Regen" - kreative Wahlaufgabe zu Gedichten
"Nis Randers" - Umsetzung der Ballade als Minecraft-Video
Buchempfehlung von Jg. 6 für Jg. 5
2. Filmclip: Der neue Blick auf das Lesen
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ideen und Partner
Eine Auswahl ihrer Unterrichts- und Kooperationsprojekte wird von vier Lehrkräften, ihren Schülerinnen und Schülern und einer beteiligten Bibliothekarin erläutert. Alle sollen den Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten bieten, sich mithilfe der eigenen Stärken und Interessen einer Problemlösung zu nähern.
Unterrichtseinblicke:
Audioguide und E-Book zu einem Bild von Edward Hopper
Vorgangsbeschreibung
Unterricht in Kooperation mit Studierenden der Uni Dortmund
Virtueller Rundgang durch die Stadtteilbibliothek Aplerbeck
Rechercheprojekt in der Bibliothek
3. Filmclip: Ideen und Partner
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Implementierung und Weiterentwicklung
Vier Lehrkräfte und zwei Schulleitungen stellen dar, welche Wege sie an ihren Schulen für einen systemisch und dauerhaft angelegten Umgang mit Leseförderung gefunden haben. Ihre Fragen und Wünsche für die Zukunft stehen am Ende des Films und sicherlich am Anfang angeregter eigener Diskussionen.
Unterrichtseinblick:
„Warrior Cats“ – Trailer zum Lieblingsbuch
4. Filmclip: Implementierung und Weiterentwicklung
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Im Zeitraffer
Der Weg zum Leseförderkonzept
In dieser Animation wird exemplarisch der Weg einer Schule von der ersten Idee bis zum etablierten Leseförderkonzept gezeigt. Dieser „Schnelldurchlauf“ kann als Fahrplan für eigene Vorhaben dienen.
5. Filmclip: Der Weg zum Leseförderkonzept
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.