Navigation ein/aus

Links

4teachers
Materialsammlungen, Links und Foren von Lehrkräften für Lehrkräfte.

AJuM
Informationen der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW zu Leseförderung, Kinder- und Jugendliteraturkritik und Medienpädagogik. Inklusive Datenbank mit Rezensionen von Kinder- und Jugendliteratur.

Alliteratus
Online-Magazin auch zu Kinder- und Jugendliteratur und Medien, das mit ca. 60 deutschsprachigen Jugendbuchverlagen zusammenarbeitet. Die Besprechungen sind in Einzelrezensionen, größere Artikel und Themenhefte gegliedert und werden als pdf-Dateien zum kostenlosen Download bereitgestellt.

αlphaPROF
αlphaPROF – ein Projekt der LegaKids®-Stiftung – ist ein kostenfreies Online-Fortbildungsangebot. αlphaPROF erhöht die Diagnose- und Förderkompetenz in Bezug auf Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und hilft damit, LRS und funktionalem Analphabetismus vorzubeugen.

Antolin
Internet-Programm zur Leseförderung vom Bildungshaus Schroedel Diesterweg Bildungsmedien. Vor allem für den Einsatz in Schulen und Bibliotheken.

Arbeitskreis für Jugendliteratur
Der Dachverband zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur organisiert u.a. die Nominierung und Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises, Veranstaltungen zur Leseförderung sowie die lokalen Leseclubs "Literanauten überall" und gibt Orientierung bei der Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur.

BIB-info
Website des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. mit Informationen über Fortbildungen, Publikationen, Dienstleistungen, aktuelle Termine, Stellungnahmen, Landesgruppen, Kommissionen, Links, Empfehlungen u.v.a.m.

Bilderbuchkinos der FISCHER-Verlage
Die Verlage FISCHER KJB und FISCHER Sauerländer bieten über 50 ihrer Titel kostenfrei als Bilderbuchkinos an - eine gute Gelegenheit für Schulen und Bibliotheken, ein gemeinsames Bilderbuchkinoprogramm zusammenzustellen.

Bilderbuchmuseum Troisdorf
Einen Besuch wert: Das Bilderbuchmuseum in der Burg Wissem bietet neben dem Museum, Ausstellungen, Führungen und Workshops auch Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und Bibliothekspersonal.

bildungsklick-Artikel
Mit Apps im Netz das Lesen und Schreiben lernen.

Bildungsmediathek NRW
In der Bildungsmediathek NRW sind alle Inhalte und Angebote der ehemaligen Plattformen EDMOND NRW und learn:line NRW zusammengeflossen: Sie können eine Fülle an Filmen, Fernsehsendungen, Clips und weiteren Dateien für Ihren Unterricht streamen oder herunterladen. Sämtliche Medien können Sie nach Belieben für Ihre Planung bearbeiten oder von den Schülerinnen und Schülern verändern lassen. Vielfach sind passende Arbeitsblätter oder andere Aufgaben hinterlegt. Zudem können Sie hochwertige Bildungsinhalte suchen. Die Trefferlisten bieten Verweise zu kostenlosen Materialien, die je nach Anbieter direkt oder nach einem Login herunterzuladen sind.

bilingual-picturebooks
Ziel des Projektes ist eine wachsende Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfer*innen übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.

Borromäusverein
Der Borromäusverein bietet praxisnahe Materialien zur Unterstützung von Maßnahmen zur Leseförderung an.

boys & books
Das Projekt boys & books der Universität Köln gibt Buchempfehlungen für Leser zwischen sechs und 18 Jahren zur gezielten Leseförderung von Jungen.

Büchertürme
Die Aktion begann in Hamburg, inzwischen nehmen Schulklassen aus ganz Deutschland teil: Sie wählen einen Turm aus ihrer Umgebung aus und lesen so viele Bücher, dass sie aufeinander gestapelt der Höhe des Turms entsprechen. Auf der Website des Projekts werden die Leseteams und ihre (Zwischen-)Ergebnisse vorgestellt und „Turmgeschichten“ veröffentlicht. Mithilfe von Sponsoren werden Monatspreise überreicht und die Erreichung des Ziels gefeiert.

Bundesverband Leseförderung
Der Bundesverband Leseförderung e.V. versteht sich als Interessenvertretung aller Leseförderer und engagiert sich für die professionelle und nachhaltige Leseförderung.

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen
Der Lehrerclub der Stiftung Lesen unterstützt Lehrkräfte bei ihrer Leseförderarbeit durch kostenfreie Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Anregungen sowie Informationen zu Leseförderungskampagnen der Stiftung Lesen.

Deutscher Bildungsserver
Der Deutsche Bildungsserver ist eine von Bund und Ländern getragene Initiative. Sie finden hier u. a. eine Reihe von Informationen zum Thema Leseförderung. So ist „Lesen in Deutschland“ ein Internetportal zur Verbesserung der Lesekultur - eine Initiative von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung. Hier findet man u.a. Anregungen für die Gestaltung von Initiativen und Aktivitäten vor Ort. In der „Schulmediothek“ bietet der Deutsche Bildungsserver Informationen zu den Themen Bibliotheken, Schulen, Kooperationen, Leseförderung etc.

ELINET
Das European Literacy Policy Network (ELINET) baut auf seiner englischsprachigen Website einen Bereich auf, in dem Maßnahmen zur Leseförderung aus ganz Europa versammelt werden. Das Bestreben wird unter anderem von Prof. Dr. Christine Garbe von der Universität zu Köln betreut, die auch für das Projekt „boys & books“ verantwortlich zeichnet. Der ELINET-Praxispool basiert auf dem entwickelten Referenzrahmen für die Förderung von „Literacy“ und umfasst somit Aspekte wie Alphabetisierung, Lesefähigkeit, Leseverstehen und die ganze Bandbreite der Lesekompetenzen. Erfolgreich einreichende Bibliotheken und Schulen werden in das ELINET-Netzwerk aufgenommen und z.B. an der Beurteilung weiterer übermittelter Maßnahmen beteiligt.

Erlebnis Lesen
Plattform für Kinder, die sich fürs Lesen und Schreiben interessieren, inklusive Buchbewertungen von Kindern.

Friedrich-Bödecker-Kreis
Der Friedrich-Bödecker-Kreis organisiert und finanziert Autorenlesungen und Buchausstellungen, berät Schulen und gibt Buchempfehlungslisten und Informationsbroschüren heraus. Der Kreis wendet sich an alle Mittler und Vermittler von Literatur.

Goethe-Institut Portal für deutschsprachige Comics
Hintergründe, Künstlerporträts und Buchtipps zur deutschsprachigen Comicszene.

Grundschullinks
Private Homepage mit einer Vielzahl von Links zu verschiedenen Grundschulfächern.

Ich bin ein Leseheld
"Ich bin ein Leseheld" ist ein Leseförderprojekt des Borromäusvereins, in dem Bibliotheken im Bündnis mit einem lokalen Aktionspartner Abenteuerreihen für Jungen von vier bis zehn Jahren anbieten.

Imagicbooks
Kleine Auswahl an interaktiven animierten Kinderbüchern zum Lesen oder Vorlesen zum kostenlosen Download. In Deutsch, Englisch und Französisch.

Initiative zur Leseförderung Berlin
Private Homepage mit Hinweisen, Anregungen, Projektvorschlägen und Links zum Thema Leseförderung. Insbesondere für Lehrkräfte, Studierende der Deutsch- und Literaturdidaktik sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

internet-abc
Diese werbefreie Plattform erleichtert Kindern und Eltern den Einstieg ins Internet und den Erwerb von Medienkompetenz. Im Bereich für Lehrkräfte sind viele Unterrichtsmaterialien und Lernmodule für die Schülerinnen und Schüler hinterlegt.

jugendstil NRW
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW e.V. bietet mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm Anregungen für die kulturpädagogische Arbeit mit dem Kinder- und Jugendbuch in der außerschulischen Jugendarbeit und vernetzt außerdem alle an der Produktion und Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur Beteiligten.

Junge Dichter und Denker
Die jungen Dichter und Denker verbinden traditionelles Kulturgut mit der Jugendkultur von heute. Sie interpretieren u.a. Gedichte in rhythmischem Sprechgesag (Rap). Das Ergebnis: Goethe, Schiller, Heine oder Fontane in neuem, zeitgemäßem Gewand. Das Projekt wird unterstützt von Thomas D. (von den Fantastischen Vier).

Kinderbuch-Couch
Der Wunsch, das richtige Kinderbuch zu finden, das Kinder fördert, ohne sie zu überfordern, ist Bibliotheken und Erziehenden gemeinsam. Diesen Bedarf versucht das neue Internet-Informationsportal "Kinderbuch-Couch" sowohl inhaltlich wie pädagogisch zu decken. Sortiermöglichkeiten, Rezensionen und Spezialthemen machen die Website zur hilfreichen Informationsquelle.

Kinderbuchforum
Das Kinderbuchforum der gleichnamigen Stiftung bietet den Kindern eine Möglichkeit, ihre Geschichten zu veröffentlichen, ein Witzeforum, Buchtipps, Antworten auf die Frage der Woche, eine Sprüchesammlung fürs Poesiealbum u.v.m.

Kindernetz
Internetangebot des Südwestrundfunk für Kinder mit Infos zu Fernsehsendungen und vielen Aspekten rund um das Thema Medien, mit einem Werkzeugkasten für die eigene Homepage, Foren, Spiel- und Buchtipps u.v.m.

Kindersache
Kindersache ist ein Angebot des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. extra für Kinder. Hier finden alle Kinder ihrem Alter entsprechende Informationen rund um die Rechte von Kindern und können eigene Artikel oder Kommentare verfassen.

KiRaKa
Der Kinderradiokanal des WDR stellt aktuelle Lese- und Spieletipps vor.

Kopf-Kick: Kopf-Kino ist cooles Kino
Kopf-Kick ist ein Internetprojekt, das die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel hat. Auf der Website kann man die „Kopfkick“-Titel auf alle Endgeräte streamen. Das Besondere an den Kopf-Kick-Romanen ist, dass sie durch klare Sprache, durchgängige Spannung und eher kurze Kapitel auch nicht leseaffine SuS ansprechen wollen. Die ersten Kapitel sind kostenfrei, weitere Kapitel und Hörbuchversionen kostenpflichtig. Laden Leserinnen und Leser Freunde ein oder schreiben sie im Netz über die Titel, werden kostenfrei weitere Kapitel freigeschaltet. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, kostenfrei einen Klassensatz freischalten zu lassen. Auch gedruckt sind die Kopf-Kick-Titel erhältlich.

LegaKids®
Die LegaKids®-Stiftung unterstützt Kinder, Eltern und Lehrkräfte, wenn es um Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb geht. Seit mehr als 15 Jahren bieten die Pädagoginnen und Pädagogen sowie Psychologinnen und Psychologen der Münchner Stiftung kostenfrei Apps, Informationen und einen wissenschaftlichen LRS-Blog für Betroffene, um Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten gezielt und fundiert entgegenzuwirken. Kinder finden vielfältige Tipps, Lehrvideos und interaktive Lernspiele. LegaKids® erhielt für dieses Engagement bislang über 25 Auszeichnungen.

Lehrerfortbildungen zum Thema Leseförderung
Die 53 Kompetenzteams in Nordrhein-Westfalen bieten ein Spektrum schulinterner und schulexterner Fortbildungen zum Thema an. Hier gelangen Sie zur vorgefilterten Trefferliste.

lehrer-online
Lehrer-Online ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt mit Unterrichtseinheiten zur Nutzung neuer Medien.

Lepion
Für Schulen kostenloses Webportal zur Leseförderung.

Lesefitness
Gemeinsames Projekt des Verbandes Bildung und Erziehung,der Stiftung LERNEN der Schul-/Kinderzeitschriften „FLOHKISTE“ und „floh!“. Ohne Druck und Noten soll die Leselust gefördert werden.

Leseforum Bayern
Vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München gepflegte Website mit zahlreichen guten, praxiserprobten Materialien und Links zur Schulbibliotheksarbeit und zur schulischen Leseförderung.

Lesekompetenz für Kinder
Der im Auftrag von C&A erstellte Ratgeber "Lesekompetenz für Kinder" richtet sich in erster Linie an Eltern, bietet jedoch auch einen gut recherchierten schnellen Überblick für Pädagog*innen, die mit Kindern im Vor- und Grundschulbereich arbeiten. Vorgestellt werden etwa kognitive, emotionale und soziale Effekte des (Vor-)Lesens oder Spiele und Apps zur Förderung verschiedener Lesefertigkeiten sowie der Lesemotivation.

Leseludi
Das Leseportal bietet über 3.000 Online-Leseübungen und Kompetenztests auf unterschiedlichen Leseniveaustufen für Leseanfänger und Kinder mit Förderbedarf, einen Schülerbereich, in dem jedes Kind in der Schule oder zu Hause selbstständig üben kann, ein motivierendes Punktesystem und Zielvorgaben und einen Lehrerbereich, in dem man schnell Aufgaben zuweisen kann und automatisch einen Überblick über alle Lernergebnisse erhält.

Lesen in Deutschland: Landesporträt NRW
Einen Überblick über Projekte, Initiativen und Veranstaltungen zur Leseförderung in NRW bietet das Portal der Website „Lesen in Deutschland“.

Lesen macht stark: Unterrichtskonzept aus Schleswig-Holstein für die Sekundarstufe I
Bereits seit 2006 wird im Projekt „Niemanden zurücklassen (NZL) – Lesen macht stark“ mit einem Gesamtkonzept der schulischen Leseförderung gearbeitet, das in den Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein umgesetzt und laufend weiterentwickelt wird. Auf der Projektwebsite finden sich Materialien zur Arbeit mit Lesestrategien, kurze Fachtexte und Interviews, Praxistipps und Vorlagen für die schulische Arbeit.

lesepunkte
Online-Journal, in dem Schülerinnen und Schüler Jugendromane und -sachbücher mit historischem und kunsthistorischem Hintergrund besprechen. Im Forum kann man seine eigene Meinung zu den besprochenen Büchern äußern und selbst Buchtipps geben.

LES-O-MAT
Hier finden sich Kinderbücher nach Altersstufen und Themen sortiert, die man betrachten und herunterladen kann, sowie Vorstellungen im Videoclipformat von Büchern renommierter Verlage.

LIK-online
LIK (Lernsystem Informationskompetenz) Online ist ein System zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Bibliotheken für lebenslanges Lernen.

LIK-online: Fit für die Facharbeit
Leitfaden zur Unterrichtseinheit "Fit für die Facharbeit" erarbeitet von Detlev Dannenberg.

LizzyNet
LizzyNet ist ein Internetforum für Mädchen und junge Frauen. Unter anderem bietet es unter der Rubrik LizzyPress Rezensionen von Büchern, CDs, Filmen und Software und Artikel zu den unterschiedlichsten Themen - geschrieben von Userinnen für Userinnen. Die Tipps zum Schreiben von den Rezensionen und Artikeln findet man ebenfalls hier.

LL-Web
Österreichische Seite mit Lernmaterial für die Grundschule zu sämtlichen Fächern.

Medienkompetenzrahmen NRW
Lesekompetenz und Medienkompetenz müssen heutzutage zusammen gedacht werden. Der Medienkompetenzrahmen NRW umfasst daher zahlreiche Bereiche der Leseförderung. Im darauf basierenden schulischen Medienkonzept werden seine Kompetenzstufen den schulinternen Lehrplänen der Schulfächer zugeordnet.

News4Kids
Nachrichten für Kinder und Nachrichten von Kindern - die Artikel werden zur Diskussion gestellt und können kommentiert werden.

ÖBiB
Die Website der öffentlichen Bibliotheken in Bayern hält neben vielen Tipps und Hilfen zur Bibliotheksarbeit auch Informationen zum Thema Leseförderung bereit.

Onilo
Das Portal bietet fast 200 animierte Kinderbücher, die sogenannten Boardstories.

Primolo
Hier können Klassen u.a. eigene Webseiten zu ihren Buchvorstellungen erstellen und natürlich in den Seiten anderer Klassen stöbern und sich Leseanregungen holen. Um die Webseiten erstellen zu können, müssen die Lehrkräfte ihre Klassen anmelden.

Rossipotti
Rossipotti, das unabhängige Literaturmagazin für Kinder, erscheint alle zwei bis drei Monate online und macht Kindern Lust auf Literatur. Das fand auch die Stiftung Lesen und verlieh dem Online-Magazin den AusLese-Preis.

SchreibLand NRW
Die Initiative SchreibLand NRW, die vom Land NRW und dem Verband der Bibliotheken des Landes NRW e.V. (vbnw) finanziell gefördert wird, schafft eine Plattform für Kinder und Jugendliche, die Kreatives Schreiben lernen möchten sowie für alle Veranstalter von Schreibwerkstätten für diese Zielgruppe. Schreibwerkstätten in NRW werden auf der Website angekündigt. Ziel ist es, vorhandene Angebote zu sammeln und sichtbar zu machen, neue Schreibwerkstätten zu initiieren und so eine Struktur für junges Kreatives Schreiben zu entwickeln. Die Bibliotheken NRW als erste Anlaufstellen für Lese- und Schreibbegeisterte spielen dabei eine zentrale Rolle. Interessierte Kinder und Jugendliche finden die Bibliotheken u.a. durch die enge Zusammenarbeit mit ihren Partnerschulen.

SchulWeb
Umfangreiches Bildungs- und Informationsportal des Deutschen Bildungsservers vom Deutschen Institut für pädagogische Forschung (DIPF).

SommerLeseClub
Leseaktion für 10- bis 16-Jährige, die jedes Jahr in den Sommerferien stattfindet. Lesen die Kinder und Jugendlichen aus einer Liste von Buchvorschlägen mindestens drei Bücher, bekommen sie ein Zertifikat. Legen sie dieses in der Schule vor, wird das mit einem Zeugniseintrag belohnt. Zudem gibt es eine große Abschlussfeier. Gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Schulen.

Stadtbibliothek Stuttgart
Umfangreiche Linkliste der Stadtbibliothek Stuttgart.

Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen bezeichnet ihre Website selbst als eine Ideenwerkstatt für alle, die Spaß am Lesen vermitteln wollen. Hier finden Sie zahlreiche Projekte (z. B. Schulkampagnen, Buchhandelsaktionen, Forschungsstudien), Literaturtipps u.a.

Stiftung Lesen - Digitale Lesewelten
Die Digitalität verändert das Lesen. Innovativ und spannend widmet die Stiftung Lesen diesem Umstand ihre Aufmerksamkeit.

Stiftung Zuhören
Eine Website mit Material und aktuellen Tipps zur Zuhörförderung.

Timster
In seinem Medienformat für Grundschüler „Timster“ verfolgt der Kinderkanal KI.KA (ein Gemeinschaftsprojekt von ARD und ZDF) die Ziele, Kindern mit Spaß und Neugier Medien näherzubringen und sie dazu anzuregen, Medienformen gestalterisch zu nutzen, ihr Medienverhalten zu reflektieren und eine eigene Haltung zu entwickeln. Der Moderator Tim begrüßt die Kinder wöchentlich aus seiner Medienwerkstatt. Er berichtet, was er Interessantes in der Medienwelt entdeckt hat - die neuesten Clips, Bücher, Trends, Filme uvm. - und stellt selbst produzierte Filme oder Videos vor.

Tiroler Lesekompetenz: Durchführung früher Lesediagnostik
8-Buchstaben-Probe
16-Buchstaben-Probe

vorleser.net
Zahlreiche professionell aufgenommene kostenlose mp3-Hörbücher zum legalen Download, aber auch Kostenpflichtiges!

Wilfried Metze Lesetests
Hier finden Sie kostenlose Grundschullesetests für die Parameter Lesetempo, Genauigkeit und Verstehen sowie genaue Anleitungen zur Durchführung.

Die Zeit - Arbeitsblätter
Kostenlose Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen zu aktuellen Artikeln aus der Wochenzeitung.

ZEIT für die Schule
Sammlungen von Texten und Videos zu verschiedenen Themengebieten.

WAZKids
Hier finden Sie tagesaktuelle Kindernachrichten aus NRW, Deutschland und aus aller Welt, dazu Artikel von ZeusKids-Reportern und Hilfen für Lehrkräfte.

zum.de - Deutsch
Die Website der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. enthält eine Fülle von Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. Außerdem werden News, Foren, Mailinglisten, Chats und andere Hilfen angeboten.


Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 31.Mai 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW
und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.