Material - Gedenkstätte und Schule

Flyer (PDF, 305 KB)
*
Flyer Fördermittel (PDF, 293 KB)
*
Steckbrief (PDF, 367 KB)
Wegweiser Gedenkstätte (PDF, 783 KB)
Musterkooperationsvereinbarung (DOCX, 128 KB)
Kooperationsverlängerung (DOCX, 190 KB)
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
"Die Geschichte des Holocaust ist Kindern zumutbar -
Bildungsarbeit zur nationalsozialistischen Vergangenheit mit Kindern"
Ein Feature von Dorothea Marcus
Die meisten Kinder entwickeln von der nationalsozialistischen Vergangenheit eine Vorstellung. Medien, öffentliche Debatten, Gedenktage und familiäre Erzählungen machen vor den Kinderzimmern nicht Halt. Eine Auseinandersetzung mit Krieg, Holocaust und politischer Gewaltherrschaft in der Grundschule oder in jüngeren Lerngruppen der Sekundarstufe I sollte daher kein Tabu sein. Auch für Kinder bietet die Teilhabe an der Erinnerungskultur ein hohes Potential. Welche Chancen liegen in der praktischen Erinnerungsarbeit mit Kindern? Welche Vorstellungen und Fragen bringen Kinder mit? Welche Methoden und Materialien werden ihren Interessen am ehesten gerecht?
Hier finden Sie Informationen zu Fördermitteln für Gedenkstättenfahrten.
Angebot für unsere Partner
Logo zur Nutzung für registrierte Bildungspartner NRW im Webformat. Formate in höherer Auflösung können per E-Mail angefordert werden.

Die mit * gekennzeichneten Publikationen sind auch als Printversion verfügbar und kostenfrei lieferbar. Senden Sie Ihre Bestellung unter Angabe der gewünschten Stückzahl und der Versandadresse an Andreas Weinhold. E-Mail