Kongress-Wettbewerb »ANDERS.«

Turnschuh mit weißer Tennissocke und Aufschrift ANDERS

Vielfalt entdecken! Im Rahmen des 11. Bildungspartnerkongresses laden wir schulische Lerngruppen ein, am Wettbewerb »ANDERS.« teilzunehmen und freuen uns darauf, die einzigarten und vielfältigen Sichtweisen von jungen kreativen Menschen zu entdecken. Wir suchen künstlerische Ideen und Perspektiven zu »ANDERS.«, die beim Kongress präsentiert und ausgezeichnet werden.

»ANDERS.« ist mehr als nur ein Wort - es ist eine Einladung, die Vielfalt des Lebens und der eigenen Identität zu erkunden. Weckt das Andere Neugierde und Faszination, führt es zu Verunsicherung und Ablehnung, ist es eine spannende Herausforderung, Anlass für Konflikte oder ist es einfach normal, anders zu sein?

Was bedeutet »ANDERS.« für euch? Nutzt eure Kreativität, um eure persönlichen Interpretationen auszudrücken.

Bildungspartnerkongress »Es geht auch anders. - Umgang mit Differenz als Thema außerschulischen Lernens«

Zum Kongress am 12. November 2025 möchten wir die Erfahrung mit Differenz in den Mittelpunkt stellen. Die Begegnung mit den oder dem Anderen ist ein wichtiger Bestandteil aller Bildungsprozesse. Zu lernen heißt immer, Neues und Unbekanntes kennenzulernen, eigene Sichtweisen zu korrigieren oder den Herausforderungen der Fremdheit zu begegnen. Wie lässt sich konstruktiv mit Differenz umgehen? Wie schaffen wir es, die Kluft zwischen dem Fremden und dem Eigenen zu überbrücken und den Blick auf Gemeinsames zu richten? Wie kann das Fremdsein jenseits ausgrenzender Denkmuster thematisiert werden? Es geht auch anders: als Normalität, möglicher Zugewinn und Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft.

Teilnahme

Mit welchen Beiträgen kann man sich bewerben?

Eingereicht werden können ausgewählte gestalterische Produkte rund um das Medium Bild (Malerei, Grafik, Fotografie, Collage etc.). Auch Fotos dreidimensionaler Werke sind willkommen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Lerngruppen aller allgemein- und berufsbildender staatlicher und staatlich anerkannter Schulformen in Nordrhein-Westfalen, fächerunabhängig, gern auch in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Die Bereitschaft, die Ergebnisse auf dem Kongress zu präsentieren, wird vorausgesetzt.

Welche Fristen und Termine gibt es?

  • Bis zum 02. Juni 2025: Anmeldung zum Wettbewerb durch eine pädagogische Fachkraft oder Lehrperson über das Anmeldeformular. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
  • Bis zum 19. September 2025: Einreichung der Fotos ausgewählter Werke sowie einer kurzen Konzeptbeschreibung.
  • Bis Ende September 2025: Mitteilung, welche Gruppen von der Fachjury zur Präsentation auf dem Kongress ausgewählt wurden.
  • 12. November 2025: Ausstellung und Präsentation der Werke auf dem Bildungspartnerkongress im Haus der Technik in Essen mit anschließender Verleihung der Publikumspreise.

Nach welchen Kriterien werden die Beiträge bewertet?

  • Die Kriterien der Bewertung umfassen Kreativität, Originalität und die Fähigkeit, das Thema »ANDERS.« zu interpretieren.
  • Die Werke zeigen die aktive und kritische Auseinandersetzung mit dem Wettbewerbsthema.
  • Die Schüler*innen-Gruppe kann ihren Schaffensprozess beim Kongress reflektieren und schlüssig präsentieren.

Was können Sie gewinnen?

Die Beiträge von bis zu drei Lerngruppen werden auf dem Kongress vom Publikum prämiert und erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 500,- Euro.

Kontakt

Foto: Saskia Elle

Saskia Elle
Museum und Schule
Förderung von Fahrten

Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

Seitenanfang ↑