Impulse für die Kooperation zwischen Musikschulen und Schulen

Aktionen

Musikschule und Schule stellen gemeinsam ein Programm zusammen mit Aktionen, die regelmäßig in der Musikschule oder der Schule stattfinden können. Die Musikschule als Partner und außerschulischer Lernort kann dem schulischen Lernen neue Impulse geben. Beispiele dafür sind:

  • Instrumentenvorstellung: Ein oder mehrere Instrumentallehrer*innen präsentieren verschiedene Instrumente. Sie erklären, wie die Töne erzeugt werden. Die Schüler*innen können die Instrumente selbst ausprobieren.
  • Instrumentenbau: Lehrer*innen der Musikschule unterstützen die Lehrkraft der Schule beim Bau von Instrumenten im Unterricht.
  • Konzertbesuche in der Musikschule: Eine Schülergruppe besucht ein Konzert der Musikschule vor Ort. Der Konzertbesuch wird in Zusammenarbeit zwischen der Lehrkraft und den Musikschullehrer*innen mit den Schüler*innen vor- und nachbereitet. Die Lernenden können direkt mit den Musiker*innen aus ihrem lokalen Umfeld in Kontakt kommen.
  • Aufnahme einer CD: Musikschulen können die Schule bei der Aufnahme einer Musik-CD unterstützen. Zum Beispiel kann eine CD mit allen Musikgruppen der Schule oder mit Schüler*innen der Schule und der Musikschule aufgenommen werden.

Basismusikalisierungsprojekte für die ganze Schule


Hier ist ein Programm wie »JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen« gemeint, das von Musikschullehrer*innen und Lehrkräften der Schule angeleitet wird. Häufig werden diese Programme in Grundschulen durchgeführt und finden sowohl im Klassenverband als auch klassenübergreifend und mit der gesamten Schülerschaft statt. Sie sind Bestandteil des Schulprogramms und tragen zur Entwicklung der Schulkultur bei.

Ensembles

Die Musikschule unterstützt die Schule in der Ensemblearbeit (Instrumentalgruppen, Orchester, Chöre, Bigbands oder Bands). Sie findet i.d.R. in AGs oder als Nachmittagsangebot statt. Es gibt auch die Möglichkeit, ein gemeinsames Ensemble aus Schüler*innen der Musikschule und der Schule zu initiieren. Schulen mit einer kleinen Schülerschaft haben so die Chance, auch das Spielen in einem Ensemble oder Orchester anbieten zu können.

Klassenmusizieren

Beim Klassenmusizieren erlernen die Schüler*innen einer Klasse alle ein Instrument, meist von einer Instrumentengruppe (z. B. Bläserklassen, Streicherklassen, Zupfklassen, Perkussionsklassen, Chorklassen, Bandklassen). Der Unterricht wird im Team von Musikschulehrer*in und einer Lehrkraft der Schule durchgeführt. Dabei wird sowohl in Kleingruppen als auch im Klassenverband unterrichtet. Das Klassenmusizieren wird meist über einen Zeitraum von zwei Jahren innerhalb einer Klasse durchgeführt und muss gut organisiert werden. Daher ist es besonders wichtig, dass Musikschule und Schule eng zusammen arbeiten.

Musiktheaterprojekt

In der Schule und Musikschule werden regelmäßig Musiktheaterstücke (z. B. Musical, Operette, Oper, Ballett, Tanztheater) im Klassenverband oder auch jahrgangsübergreifend einstudiert. Dabei wird das Projekt gemeinsam von Lehrkräften der Musikschule und der Schule angeleitet. Dies kann sowohl im Rahmen des Lehrplans (z.B. fächerübergreifend im Kunstunterricht (Kulissengestaltung), Deutschunterricht (Programmheftredaktion), Musikunterricht und Sportunterricht) als auch außerhalb des regulären Unterrichts stattfinden. Das Projekt endet mit einer Aufführung.

Profilschulen

Diese Schulen haben einen besonderen Profilschwerpunkt im Fachbereich Musik, der im Schulkonzept verankert ist und auch fächerübergreifend und im Ganztagsbereich umgesetzt wird. Dazu gehören z. B. Musische Grundschulen, Musikalische Grundschulen, Musikgymnasien oder Kulturschulen. Hier bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine intensive Bildungspartnerschaft zwischen Schule und kommunaler Musikschule.

Unterrichtseinheiten

Musikschule und Schule planen und führen gemeinsam eine Unterrichtsreihe durch. Dies kann nicht nur im Musikunterricht, sondern auch fächerübergreifend stattfinden. In den Sekundarstufen I und II bieten sich z.B. die Themen »Musik und Sprache« (Deutschunterricht), »Musik und Bewegung« (Sportunterricht) oder »Akustik« (Physikunterricht) an. Auch in der Grundschule bieten sich zahlreiche musikalische Zugangsformen in allen Fächern und fachübergreifenden Unterrichtsvorhaben an.

Fortbildung und Beratung

Lehrerfortbildung

Fachkräfte von Musikschulen können die Lehrerfortbildung im Fachbereich Musik in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kompetenzteam unterstützen. Spezielle Themen wie Rhythmik, Singen mit Kindern oder der Einsatz von Instrumenten im Unterricht können so vermittelt werden. Dies kann besonders für Schulen, in denen Musik hauptsächlich fachfremd unterrichtet wird, eine Bereicherung sein.

Beratung

Bei Fachkonferenzen werden Musikschulpädagog*innen einbezogen und beraten die Schule im Hinblick auf die Erweiterung schulinterner Curricula und fachlicher Lernmittelkonzepte. So besteht die Möglichkeit, schon in den Konzepten die Bildungspartnerschaft systematisch einzubeziehen.

Organisatorische Bausteine einer Bildungspartnerschaft

Der über die musikpädagogischen Angebote hinausgehende wichtige Aspekt der Kommunikation und Vernetzung aller Beteiligten in Musikschule und Schule (Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern) kann durch folgende organisatorischen Bausteine einer Bildungspartnerschaft unterstützt werden:

  • Schwarzes Brett: Hier können Informationen gebündelt werden, z. B. die Vermittlung von Räumen oder Mitspielern für Ensembles, Absprachen zwischen Lehrkräften, Einbindung von Eltern in das musikalische Schulleben. Dafür kann am besten eine Online-Kommunikationsplattform genutzt werden.
  • Gemeinsame Veranstaltungsplanung: Die Musikschule und die Schule planen zusammen Veranstaltungen des Schullebens, wie gemeinsame Konzerte oder Auftritte von Musikschülern bei Schulveranstaltungen.
  • Anerkennung von außerunterrichtlich erbrachten Leistungen: Wenn sich Schüler*innen in AGs oder in der Musikschule besonders engagieren, kann dies ergänzend im Zeugnis honoriert werden.

Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.