Didaktische Hinweise

Der Besuch eines Gedenk- oder Erinnerungsortes bietet ein großes didaktisches Potenzial für das historisch-politische Lernen. Zu nennen sind hier insbesondere:

  • Re- und Dekonstruktionskompetenz
  • Auf- und Ausbau geschichtskultureller Kompetenz
  • Demokratieerfahrung durch Partizipation an der Erinnerungskultur

Außerschulisches historisch-politisches Lernen sollte

  • an vorhandene Vergangenheitsdeutungen anknüpfen
  • aktuelle Fragestellungen einbeziehen und Orientierung für künftiges Handeln ermöglichen
  • die Lernenden an der Erinnerungskultur partizipieren lassen

Im Rahmen der Vor- und Nachbereitung einer solchen Fahrt im Unterricht bieten sich z. B. folgende Vorhaben an:

  • Reorganisation von Biographien der am historischen Geschehen Beteiligten (viele Gedenkstätten bieten dazu Recherchemöglichkeiten)
  • Verarbeitung der eigenen Reaktionen, Deutungen und Emotionen in ästhetischen Produkten
  • Zeitzeugengespräche
  • Eine von den Lernenden gestaltete Präsentation der Eindrücke und Arbeitsergebnisse für die schulinterne oder -externe Öffentlichkeit wird nicht nur von vielen Förderern ausdrücklich gewünscht, sondern trägt zugleich zur Entwicklung historisch-politischer Handlungsfähigkeit bei.

Folgende Artikel bieten Überblick, Vertiefungen und Anregungen:

Hinweis: Mit der Bildungs-App BIPARCOURS bietet Bildungspartner NRW ein multimediales Lernwerkzeug zur Erschließung außerschulischer Lernorte an.

Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.